Dienstag, 22. April 2025

Silbervreneli als stilvolles Firmengeschenk

Firmen aufgepasst: Jetzt gibt’s das Silbervreneli auch als Kundengeschenk!

Das Silbervreneli kennt man in der Schweiz längst als liebevoll ausgewähltes Geschenk mit Bedeutung. Ob zum runden Geburtstag, als kleines Dankeschön oder zu Weihnachten – die glänzende Silbermünze mit Jahrgangsprägung ist für viele Privatpersonen ein echter Klassiker.


Doch nun gibt es gute Neuigkeiten für alle, die beruflich schenken: Das Silbervreneli ist jetzt auch als Firmengeschenk erhältlich – auf einer eigenen Plattform namens Werbevreneli.ch.

Für besondere Anlässe mit besonderem Wert

Das Silbervreneli aus Feinsilber ist mehr als nur ein Geschenk – es ist ein Ausdruck echter Wertschätzung. Ob zum Schulabschluss, zur Pensionierung, als Dank für langjährige Treue oder als Glückwunsch zur Geburt: Diese Münze passt immer dann, wenn ein Moment gefeiert, ein Mensch geehrt oder eine Beziehung gefestigt werden soll. Besonders Firmen, Schulen und Institutionen schätzen das Silbervreneli, weil es Emotionen weckt und durch das Prägejahr eine persönliche Bedeutung erhält. Und genau darum wird es heute schweizweit an Mitarbeitende, Kundinnen und Partner verschenkt – mit Stil, Herz und bleibendem Eindruck.

Eine Idee, die auf viel Nachfrage trifft

Immer wieder haben uns Rückmeldungen erreicht, ob es das beliebte Silbervreneli auch für Unternehmen gibt – zum Beispiel als Geschenk für langjährige Mitarbeitende, treue Kundinnen oder besondere Anlässe wie Pensionierungen und Jubiläen. Die Antwort lautet ab sofort: Ja!

Werbevreneli.ch richtet sich gezielt an Geschäftskunden, Schulen, Banken und Institutionen, die ein hochwertiges, wertvolles und gleichzeitig charmantes Präsent suchen. Und natürlich bleibt alles, was das klassische Silbervreneli ausmacht, erhalten: Die edle Spiegelglanz-Qualität, die Prägung mit Jahrgang, das Echtheitszertifikat und der stilvolle Samtbeutel.

Das Silbervreneli für Firmenkunden.


Praktisch für grosse und kleine Firmen

Damit der Bestellprozess so einfach wie möglich wird, bietet Werbevreneli.ch zwei clevere Varianten an: 

Entweder man bestellt eine gewünschte Stückzahl zur Sammellieferung ins Büro – oder man nutzt den bequemen Einzelversand direkt an die Empfänger

Dabei können sogar individuelle Begleitkarten oder Briefe beigelegt werden. Besonders praktisch: 

Es gibt keine Mindestmengen und keine Abo-Verpflichtung.



Mehr als nur ein Werbeartikel

Ein hochwertiges Geschenk sagt mehr als tausend Worte – vor allem, wenn es so viel Symbolkraft mitbringt wie ein Silbervreneli. Es steht für Stabilität, Schweizer Werte, Wertschätzung und Tradition. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Qualität immer wichtiger werden, ist das ein starkes Zeichen – gerade für Unternehmen, die langfristige Beziehungen pflegen möchten.

Ein Blick lohnt sich

Du möchtest dir selbst ein Bild machen oder direkt ein paar Münzen für dein Unternehmen bestellen? Dann wirf einen Blick auf die neue Website:

👉 www.werbevreneli.ch

Ob für 5 oder 500 Stück – das Werbevreneli bleibt in Erinnerung.


Dienstag, 8. April 2025

Silbervreneli auf Tour im Verkehrshaus Luzern

Das Silbervreneli im Verkehrshaus der Schweiz – Ein Glanzstück auf Entdeckungstour

Ein nebliger Morgen in Luzern. Doch unter der silbern schimmernden Oberfläche brodelt bereits die Vorfreude: Das Silbervreneli ist wieder unterwegs! Diesmal zieht es die neugierige Münze ins Herz der Schweizer Mobilität – ins Verkehrshaus der Schweiz.


Schon beim Anblick des imposanten Eingangs funkelt das Vreneli hell auf. „Hier bin ich richtig!“, denkt es sich – und posiert sogleich für ein Selfie. 

Umgeben von Flugzeugen, Zügen, Autos, Schiffen und Raumfahrtmodellen fühlt sich das Silbervreneli wie zu Hause. 

Denn was die Schweiz hier geschaffen hat, ist nicht nur ein Museum, sondern ein Erlebnisuniversum für Gross und Klein – ganz im Zeichen von Bewegung, Innovation und Schweizer Präzision.



Hoch hinaus mit der REGA – wo Retten fliegen kann

Gleich zu Beginn trifft das Vreneli auf einen REGA-Helikopter. Die rote Farbe sticht ins Auge – und das bekannte Schweizerkreuz prangt stolz auf dem Rumpf. „Ein Kreuz wie ich“, denkt das Vreneli, „nur in rot!“ Es betrachtet den Helikopter voller Bewunderung. Denn die REGA, die Schweizer Luftrettung, steht für Mut, Zuverlässigkeit und Hilfe – selbst in den entlegensten Alpenregionen.


Eleganz in der Luft – Crossair und SWISS


Ein paar Schritte weiter hebt das Silbervreneli (zumindest innerlich) ab – und taucht ein in die Welt der Schweizer Luftfahrt. Die Ausstellung zur legendären Crossair lässt das Herz der Münze höherschlagen. Nostalgie, Technik und Geschichten über elegante Flüge füllen den Raum.




Doch der Höhepunkt folgt bei der Präsentation der heutigen SWISS. Modern, stolz und weltoffen präsentiert sich die nationale Fluggesellschaft – ein Aushängeschild der Schweiz in der ganzen Welt. Das Vreneli erinnert sich an seinen Flug nach London und denkt: „So fliegt man mit Stil!“



Ein Hauch von Kunst – Hans Erni verzaubert

Ganz unerwartet trifft das Silbervreneli auf eine ganz andere Facette der Schweiz: die Kunstwelt von Hans Erni. Der Luzerner Künstler, der über 90 Jahre lang wirkte, hat mit seiner Fantasie und Farbenkraft unzählige Menschen inspiriert. Seine Werke sind nicht nur schön, sondern auch tiefgründig – und bringen Technik, Mensch und Natur in Einklang. Das Vreneli wandelt staunend durch die Ausstellung und sagt leise: „So sieht Schweizer Kreativität aus.“


Zug um Zug mit der SBB – und Globi ist mit dabei!

Im Eisenbahn-Bereich glänzen alte Dampflokomotiven, moderne Züge und interaktive Modelle. 

Doch ein ganz bestimmter Wagen bringt das Vreneli zum Strahlen: Ein SBB-Wagen mit Globi darauf! Die Kinder jubeln – und auch das Vreneli ist begeistert. 

Der blaue Papagei mit der roten Hose ist eine Schweizer Ikone, genau wie die SBB selbst – zuverlässig, effizient und immer unterwegs im Dienste der Bevölkerung.


Das Vreneli nimmt Platz in einem nachgebauten Zugabteil, lauscht den Gleisgeräuschen und träumt von einer Reise quer durch die Schweiz.


Tüü-taaat! – Das kleine gelbe Postauto fährt vor

Fast wäre es an ihm vorbeigegangen – doch dann ertönt das unverwechselbare Posthorn-Signal. Das gelbe Postauto rollt um die Ecke, klein, knuffig, mit einem liebevollen Design. Das Vreneli lacht: „Ob ich mitfahren darf?“ Es springt hinein und stellt fest: Auch in der Welt der Mobilität haben die Schweizer Pöstler einen festen Platz im Herzen der Nation.



Ein Museum, das mehr ist als ein Museum

Das Verkehrshaus der Schweiz ist mehr als eine Sammlung – es ist eine Liebeserklärung an das, was die Schweiz bewegt. Jedes Detail ist durchdacht, jede Station erzählt Geschichten von Innovation, Mut, Tradition und Zukunftsgeist.


Das Silbervreneli ist am Ende des Tages erschöpft – aber glücklich. Es verlässt das Verkehrshaus mit einem strahlenden Glanz, dem Gefühl von Stolz – und einem klaren Gedanken: „Was für ein Land. Was für eine Reise.“


Facts & Figures – Die Schweiz in Bewegung

Kanton Luzern

  • Einwohner: ca. 430'000

  • Fläche: 1'493 km²

  • Hauptstadt: Luzern

  • Besonderheit: Mischung aus urbaner Kulturstadt und ländlicher Tradition

  • Webseite: www.lu.ch

Verkehrshaus der Schweiz

  • Eröffnung: 1959

  • Ort: Luzern, direkt am Vierwaldstättersee

  • Themen: Mobilität zu Land, Wasser, Luft und im All

  • Besucherzahl: Über 500'000 jährlich

  • Webseite: www.verkehrshaus.ch

SWISS – Swiss International Air Lines

  • Gründung: 2002 (Nachfolge von Swissair)

  • Flotte: über 90 Flugzeuge

  • Zentrale: Basel, Drehkreuz in Zürich

  • **Täglich über 100 Destinationen weltweit

  • Webseite: www.swiss.com

SBB – Schweizerische Bundesbahnen

  • Gegründet: 1902

  • Mitarbeitende: über 30'000

  • Netzlänge: ca. 3’200 Kilometer

  • Tägliche Fahrgäste: rund 1.25 Millionen

  • Webseite: www.sbb.ch

Hans Erni

  • Geboren: 1909 in Luzern – † 2015

  • Beruf: Maler, Grafiker, Bildhauer

  • Bekannt für: Plakate, Wandbilder, Kunst im öffentlichen Raum

  • Werk: Über 300 Ausstellungen weltweit

  • Hans Erni Museum: Im Verkehrshaus integriert

  • Webseite: Hans Erni Museum

REGA – Schweizerische Rettungsflugwacht

  • Gegründet: 1952

  • Flugzeuge: 21 Helikopter + 3 Ambulanzjets

  • Einsätze: Über 18’000 pro Jahr

  • Finanzierung: Zu 100 % durch Gönner

  • Webseite: www.rega.ch

Postauto Schweiz

  • Gründung: 1906

  • Fahrzeuge: rund 2'200 gelbe Busse

  • Liniennetz: über 900 Strecken in der ganzen Schweiz

  • Besonderheit: Posthorn-Dreiklang als akustisches Markenzeichen

  • Webseite: www.postauto.ch


Lust auf mehr Abenteuer mit dem Silbervreneli? Dann bleiben Sie dran – die nächste Reise kommt bestimmt.

Euer
Silbervreneli


Donnerstag, 3. April 2025

Das Goldvreneli: Herkunft, Design und Sammlerwert

Goldvreneli: Ein Stück Schweizer Geschichte in Gold

Das Schweizer Goldvreneli, eine der bekanntesten und am meisten geschätzten Goldmünzen der Schweiz, ist weit mehr als nur ein Zahlungsmittel. Es ist ein Symbol für Schweizer Tradition, Kunstfertigkeit und Geschichte. Diese Münze hat es geschafft, in ihrer relativ kurzen Prägezeit von 1897 bis 1949 zu einem der begehrtesten Sammlerstücke weltweit zu werden. Doch was macht das Goldvreneli so besonders? Um das zu verstehen, muss man einen Blick auf seine Entstehung, sein Design und seine Bedeutung in der Schweizer Geschichte werfen.


Die Entstehung des Goldvreneli

Die Geschichte des Goldvreneli beginnt 1895, als der Schweizer Bundesrat beschloss, das Design der 20-Franken-Goldmünze zu erneuern. Diese Entscheidung fiel in eine Zeit, in der nationale Symbole und Identitäten in ganz Europa an Bedeutung gewannen. Die Schweiz, als neutrales und eigenständiges Land, wollte eine Münze schaffen, die ihre Unabhängigkeit und nationale Identität repräsentierte.

Ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben, um das beste Design für die neue Münze zu finden. Insgesamt wurden 21 Entwürfe eingereicht, aber keiner konnte die Jury vollständig überzeugen. Schliesslich wurde der zweite Preis an den Neuenburger Künstler Fritz Ulysse Landry vergeben, dessen Entwurf einer jungen Helvetia zwar als zu jugendlich und romantisch kritisiert wurde, jedoch das Interesse der Jury weckte. Auf Anraten des eidgenössischen Finanzdepartements erhielt Landry schliesslich den Auftrag, seinen Entwurf zu überarbeiten und das Design für die neue 20-Franken-Goldmünze zu finalisieren.

Im Herbst 1895 war das endgültige Modell fertiggestellt. Die junge Helvetia, nun mit einem geflochtenen Zopf und einem Edelweisskranz geschmückt, blickt nach links, vor einer imposanten Bergkulisse. Dieses Bildnis sollte fortan das Goldvreneli zieren und zu einem Symbol der Schweiz werden.

Das Design: Ein Kunstwerk in Miniatur

Das Design des Goldvreneli ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch symbolisch reichhaltig. Die Vorderseite der Münze zeigt die Büste der jungen Helvetia, die nach links blickt. Ihr Haar ist zu einem Zopf geflochten, und sie trägt ein Kleid, das mit Edelweissblüten bestickt ist – ein klares Symbol für die Schweizer Alpen und die Reinheit der Natur. Im Hintergrund erhebt sich eine majestätische Berglandschaft, die die Stärke und die Naturverbundenheit der Schweiz widerspiegelt. Über ihrem Kopf ist der Schriftzug „HELVETIA“ eingraviert, der die nationale Identität betont.

Die Rückseite der Münze ist ebenso bedeutungsvoll. In der Mitte prangt das Schweizer Wappen, flankiert von der Wertangabe „20 FR“. Das Wappen ist von einem üppigen Eichenzweig umgeben, der für Standhaftigkeit und Widerstandskraft steht. Unterhalb des Wappens ist die Jahreszahl der Prägung zu sehen, und rechts daneben das Münzzeichen „B“ für die Münzstätte Bern. Am Rand der Münze sind 22 Sterne eingraviert, die symbolisch für die Schweizer Kantone stehen. Die Randprägung variiert je nach Prägejahr: Während die frühen Prägungen die 22 Sterne tragen, zeigen die Münzen der Nachkriegsprägungen von 1935 bis 1949 die lateinische Inschrift „AD LEGEM ANNI MCMXXXI“ („nach dem Gesetz von 1931“).

Von der Kritik zum Kultobjekt

Interessanterweise stiess das Design des Goldvreneli nicht bei allen auf Zustimmung. Besonders Fachleute und Numismatiker kritisierten die Darstellung der Helvetia als zu jung und zu wenig repräsentativ für die Schweiz. Sie fanden, dass die Schweiz eher durch eine Figur wie Wilhelm Tell oder die Männer vom Rütli repräsentiert werden sollte – Heldenfiguren, die mit Kraft und Männlichkeit assoziiert wurden. Die Berge im Hintergrund wurden ebenfalls kritisiert, da sie den falschen Eindruck erwecken könnten, die Schweiz bestünde hauptsächlich aus Hirten und Hoteliers.

Trotz dieser anfänglichen Kritik wurde das Goldvreneli bei der Schweizer Bevölkerung schnell beliebt. Es war nicht nur eine Münze, sondern auch ein Symbol der nationalen Identität und des Stolzes. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Vreneli zu einem begehrten Sammlerobjekt und wurde als Geschenk oder Preis bei Wettbewerben geschätzt.

Die Prägung und Verbreitung des Goldvreneli

Die 20-Franken-Vreneli-Münze wurde von 1897 bis 1949 geprägt, wobei insgesamt 58,6 Millionen Exemplare hergestellt wurden. Neben dem 20-Franken-Vreneli wurden zwischen 1911 und 1922 auch 2,65 Millionen 10-Franken-Vreneli und im Jahr 1925 nur fünftausend 100-Franken-Vreneli geprägt. Diese Münzen sind in ihrer Vorderseite identisch, unterscheiden sich jedoch in der Rückseite. Das 10- und das 100-Franken-Vreneli zeigen das Schweizer Kreuz in einem Strahlenkranz, flankiert von Alpenrosen- und Enzianblütenzweigen – ein weiteres Symbol für die Schweizer Bergwelt.

Eine besondere Erwähnung verdienen die sogenannten Gondoprägungen von 1897. Diese seltenen Münzen wurden aus Gold des Goldbergwerks in Gondo im Kanton Wallis geprägt und unterscheiden sich durch ihre hellere Farbe, da die Legierung Silber anstelle von Kupfer enthält. Von diesen Münzen wurden nur 29 Exemplare geprägt, und sie sind heute äusserst selten und wertvoll.

Die jüngere Schwester: Das Silbervreneli

Während das Goldvreneli als eine der bedeutendsten Münzen in der Schweizer Geschichte gilt, hat es eine noch weniger bekannte, aber ebenso faszinierende „Schwester“: das Silbervreneli. Dabei handelt es sich nicht um eine historische Zahlungsmünze, sondern um moderne Sammlerprägungen, die von RAUCH® hergestellt werden – erhältlich auf der Website www.silbervreneli.ch. Diese Münze ist ebenfalls in der Schweizer Numismatik gut verankert und erfreut sich wachsender Beliebtheit unter Sammlern. Das Silbervreneli wird aus hochwertigem Silber geprägt und trägt ein ähnliches Design wie das Goldvreneli, wobei es die Tradition und den Charme seines berühmten Vorgängers fortführt. Es ist eine attraktive Alternative für all jene, die eine Verbindung zur Schweizer Geschichte und Kultur suchen, jedoch eine erschwinglichere Option bevorzugen. Das Silbervreneli ist eine Hommage an das Erbe des Goldvreneli und stellt sicher, dass diese ikonische Münze auch in der Moderne weiterlebt.

Das Goldvreneli in der Wirtschaftskrise

Die Geschichte des Goldvreneli ist auch eng mit der Weltwirtschaftskrise verbunden. In den 1930er Jahren begannen viele Länder, ihre Währungen abzuwerten, um den wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Auch der Schweizer Franken wurde 1936 um etwa 30 % abgewertet. Diese Massnahme führte dazu, dass der Goldwert des 20-Franken-Stücks auf etwa 28 Franken anstieg, wodurch die Goldvreneli-Münzen aus dem Umlauf verschwanden und zu einem Hortungsobjekt wurden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, von 1945 bis 1949, wurden aufgrund der hohen Nachfrage nach Goldmünzen erneut Vrenelis geprägt. Diese Nachkriegsprägungen tragen die Jahreszahl „1935“, versehen mit einem „L“ für Lingot (Barren), um den Unterschied zu den ursprünglichen Prägungen deutlich zu machen. Insgesamt wurden in dieser Zeit über 20 Millionen Goldvreneli geprägt, bevor die Prägung 1949 endgültig eingestellt wurde.

Fakten und Zahlen zum Goldvreneli

  • Nennwert: CHF 20 (es existieren auch 10-Franken- und 100-Franken-Versionen)
  • Metall: 90 % Gold, 10 % Kupfer
  • Rand: geprägt mit 22 Sternen oder lateinischer Inschrift je nach Prägejahr
  • Prägejahre: 1897 bis 1936 (letzte reguläre Prägung mit Jahrgang); Nachprägungen mit Jahrgang „1935 L“ bis 1949
  • Gesamtauflage: 58,6 Millionen Exemplare (20-Franken-Vreneli)
  • Entwerfer: Fritz Ulysse Landry
  • Vorderseite: Büste der Helvetia, das Haar geflochten, vor einer Bergkulisse, mit dem Schriftzug „HELVETIA“
  • Rückseite: Schweizer Wappen, umgeben von Eichenzweigen, mit der Wertangabe „20 FR“
  • Besondere Prägungen: 1897 wurden 29 Münzen aus Gondogold geprägt, die sich durch ihre hellere Farbe aufgrund der Silberlegierung auszeichnen
  • Besonderheiten: Nachkriegsprägungen (1945–1949) tragen das Prägejahr „1935“ mit einem „L“ für Lingot

Das Goldvreneli ist weit mehr als nur eine Münze – es ist ein Symbol der Schweizer Kultur und Identität. Es verkörpert die handwerkliche Präzision und das nationale Erbe der Schweiz und bleibt auch heute noch ein begehrtes Sammlerstück, das sowohl in der Schweiz als auch weltweit geschätzt wird.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und Interpretationen vorbehalten.